Weil Qualität bei uns keine Option, sondern Voraussetzung ist.
Wir arbeiten in einer sauberen, geschlossenen Halle mit kontrollierter Umgebung und gleichmäßiger Beleuchtung.
So können wir Lacke unter idealen Bedingungen polieren, staubfrei versiegeln und das Ergebnis exakt beurteilen – unabhängig von Wetter, Sonne oder Temperatur.
Jede Aufbereitung erfolgt mit ruhiger Hand, geprüften Produkten und jahrzehntelanger Erfahrung im Umgang mit empfindlichen Lacken – auch bei Luxus- und Sammlerfahrzeugen.
Unser Ziel ist kein kurzfristiger Glanz, sondern echte Substanzpflege: Werterhalt, Tiefenglanz und Schutz auf höchstem Niveau.
Jedes Fahrzeug wird so behandelt, als wäre es unser eigenes – egal ob Oldtimer, Sportwagen oder gepflegtes Alltagsauto.
Wir verwenden ausschließlich zertifizierte Profi-Produkte, die speziell für den Fahrzeugaufbereitungsbereich entwickelt wurden – keine Baumarktware, keine silikonhaltigen Schnellglanzmittel.
Alle Polituren, Shampoos und Versiegelungen sind pH-neutral, um Lack, Gummi und Kunststoff nicht anzugreifen.
Unsere Materialien sind geprüft, langlebig und für empfindliche Oberflächen wie Hochglanzlacke oder matte Lacke geeignet.
Ja, absolut.
Gerade bei Leasingrückgaben oder Fahrzeugverkäufen kann eine professionelle Aufbereitung den Unterschied von mehreren Hundert Euro ausmachen.
Ein gepflegter Lack, saubere Felgen und ein frischer Innenraum schaffen Vertrauen und steigern den Wiederverkaufswert.
Oft amortisieren sich die Kosten bereits durch den höheren Verkaufspreis.
Die Kosten richten sich nach Fahrzeuggröße, Lackzustand und gewünschtem Leistungsumfang.
Eine einfache Innen- und Außenaufbereitung beginnt im mittleren dreistelligen Bereich,
eine mehrstufige Lackkorrektur mit Versiegelung kann im vierstelligen Bereich liegen.
Wir arbeiten transparent und erstellen nach Sichtung des Fahrzeugs ein verbindliches Angebot.
So wissen Sie vorab genau, welche Leistungen enthalten sind – ohne Überraschungen.
Das hängt von der Nutzung und Pflege ab.
Wer sein Fahrzeug regelmäßig wäscht und pflegt, benötigt eine komplette Aufbereitung meist nur ein- bis zweimal pro Jahr.
Zwischenreinigungen, Detailpflege und Auffrischungen halten das Ergebnis länger frisch.
Wir beraten, welche Intervalle für Ihr Fahrzeug sinnvoll sind – abhängig von Lackfarbe, Nutzung und Standort (Garage, Außenstand, Firmenwagen etc.).
Die Dauer hängt stark vom Zustand des Fahrzeugs und vom gewünschten Ergebnis ab.
Eine gründliche Außen- und Innenaufbereitung kann zwischen einem Tag und einer Woche dauern.
Bei stark verwitterten Lacken, empfindlichen Oberflächen oder mehrstufigen Polituren arbeiten wir schrittweise – sorgfältig, unter kontrollierter Beleuchtung und mit Aushärtungszeiten zwischen den Arbeitsschritten.
Auch der Einsatz von hochwertigen Versiegelungen oder Keramikbeschichtungen verlängert den Prozess, weil diese Produkte kontrolliert vernetzen müssen, um ihre volle Schutzwirkung zu entfalten.
Unser Anspruch ist, dass das Ergebnis nicht nur kurzfristig glänzt, sondern dauerhaft überzeugt.
Deshalb planen wir lieber einen Tag mehr ein, als an der Qualität zu sparen.
Jedes Fahrzeug verlässt unsere Halle erst dann, wenn es dem Standard der Detailer’s Garage Speyer entspricht – perfekt bis ins Detail.
Eine Lackaufbereitung ist die Grundlage jeder professionellen Pflege.
Der Lack wird in mehreren Polierstufen behandelt, um Kratzer, Oxidation, Hologramme und matte Stellen zu beseitigen.
Dadurch entsteht wieder Tiefenglanz und Farbtiefe, die oft besser aussieht als im Neuzustand.
Die Politur erfolgt mit modernsten Maschinen, abgestuften Polituren und kontrollierter Beleuchtung.
Das Ergebnis ist nicht nur optisch sichtbar, sondern auch technisch messbar – der Lack wird geglättet, reflektiert gleichmäßig und ist damit optimal vorbereitet für eine Versiegelung oder Keramikbeschichtung.
Eine vollständige Aufbereitung umfasst mehrere Arbeitsschritte:
Auf Wunsch ergänzen wir um spezielle Leistungen wie Cabrioverdeck-Imprägnierung, Geruchsneutralisation oder Lederreinigung mit Pflegebalsam.
Viele Autopflegebetriebe oder Waschstraßen bieten nur eine optische Reinigung.
Eine professionelle Fahrzeugaufbereitung dagegen ist ein technischer Prozess:
mehrstufige Lackkorrektur, porentiefe Reinigung, Entfettung, Materialpflege und auf Wunsch Schutzbeschichtung.
Entscheidend ist die Umgebung:
In unserer Halle in Speyer arbeiten wir unter kontrollierten Lichtbedingungen – mit neutraler Beleuchtung, die jede Lackunebenheit sichtbar macht.
So erkennen wir kleinste Defekte, die im Tageslicht oft übersehen werden, und können sie gezielt beseitigen.
Fahrzeugaufbereitung bedeutet weit mehr als eine gründliche Reinigung.
Ziel ist es, Lack, Felgen, Kunststoffe und Innenraum auf Werterhalt und Ästhetik zu pflegen – professionell, materialschonend und dauerhaft.
In der Detailer’s Garage Speyer behandeln wir jedes Fahrzeug individuell – ob Neuwagen, Leasingrückläufer oder Alltagsauto mit Anspruch auf Perfektion.
Wir arbeiten ausschließlich mit zertifizierten Pflege- und Polierprodukten, die für den professionellen Einsatz entwickelt wurden. So bleibt die Substanz geschützt und der Glanz langanhaltend.
Die Haltbarkeit hängt vom Einsatzort ab.In normalen Wohn- oder Büroräumen hält eine Interieurfolierung viele Jahre, oft über ein Jahrzehnt.Die Materialien sind stoßfest, UV-stabil, wasserabweisend und abriebfest – also ideal auch für Küchen, Türen, Theken oder stark genutzte Möbel.Im Fahrzeuginterieur halten sie ähnlich lange, sofern keine übermäßige Hitzeeinwirkung durch direkte Sonneneinstrahlung entsteht.
– sie sind Geschichte auf Rädern. In der Detailer’s Garage Speyer kümmern wir uns mit Leidenschaft und Fachwissen um den Erhalt dieser Werte. Tamer Sahin, ausgebildeter Fahrzeuglackierer mit über 20 Jahren Erfahrung, ist seit vier Jahren Juror für Lack & Karosserie beim Concours d’Elegance Schwetzingen. Er kennt jeden Lackaufbau, jede Eigenheit historischer Oberflächen und weiß, wie man Originalsubstanz schützt, ohne ihren Charakter zu verändern. Unsere Oldtimeraufbereitung vereint Handwerk, Gefühl und Präzision – für Ergebnisse, die auch unter Fachleuten bestehen.
Oldtimer bestehen aus empfindlichen, oft einzigartigen Materialien: historische Lacke, Naturleder, gewachste Hölzer, echtes Chrom, Gummi und Stoffe. Moderne „All-in-One“-Pflegeprodukte sind hier oft zu stark oder chemisch ungeeignet. In der Detailer’s Garage Speyer prüfen wir deshalb immer zuerst die Materialverträglichkeit und tasten uns von sanft bis gezielt stärker vor. Wenn ein Fleck nicht ohne Risiko zu entfernen ist, sagen wir das ehrlich – nicht jeder Makel ist ohne Schaden behebbar, und genau das unterscheidet einen Fachbetrieb von reiner Kosmetik.
Für Originallacke verwenden wir milde Cleaner-Wachse und hochwertiges Carnaubawachs, das den Lack nährt, schützt und atmen lässt. Auf alten Nitro- und Einschichtlacken sind Schleifpolituren tabu, da sie den Lackaufbau gefährden könnten. Bei stabilen Nachlackierungen prüfen wir individuell, ob eine sehr feine Politur möglich ist.
Leder behandeln wir mit pH-ausbalancierten Reinigern und natürlichen Pflegeölen, niemals mit silikonhaltigen Glanzmitteln oder Lösungsmitteln. Holz bleibt gewachst statt versiegelt, damit es atmen kann, und Chromflächen pflegen wir ausschließlich mit milden, ammoniakfreien Pasten.
Wir haben viele Möglichkeiten und kombinieren unsere Produkte je nach Zustand und Material. Dabei gehen wir immer so behutsam wie möglich vor und steigern die Intensität nur dann, wenn es nötig und sicher ist. Tamer Sahin verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Umgang mit empfindlichen Oberflächen und weiß, wann Zurückhaltung besser ist als ein kurzfristig perfekter Glanz.
Als echte Auto-Enthusiasten verstehen wir, dass viele Kunden ihre Fahrzeuge selbst pflegen möchten – und das unterstützen wir gerne. Wir wissen aber auch, wie leicht man bei historischen Materialien etwas beschädigen kann, was später kaum ersetzbar ist. Deshalb bieten wir in der Detailer’s Garage Speyer eine persönliche Beratung an: Wir erklären, welche Pflegeprodukte sich für das jeweilige Fahrzeug eignen, worauf zu achten ist und stellen auf Wunsch ein individuelles Pflegeset zusammen.
So bleibt jedes klassische Fahrzeug langfristig geschützt – fachgerecht gepflegt, mit Respekt vor seiner Geschichte und der Liebe zum Detail, für die die Detailer’s Garage Speyer bekannt ist.
Chromteile sind bei Oldtimern ein zentrales Designelement – sie betonen die Linienführung und Eleganz klassischer Fahrzeuge. Gleichzeitig gehören sie zu den empfindlichsten Oberflächen überhaupt. Schon falsche Polituren, aggressive Reiniger oder Mikrokratzer können den Glanz dauerhaft trüben.
In der Detailer’s Garage Speyer reinigen wir Chromteile ausschließlich mit milden, speziell abgestimmten Polituren und weichen Baumwolltüchern. Leichte Oxidationen werden schrittweise entfernt, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Anschließend schützen wir das Metall mit einer konservierenden Versiegelung, die langfristig gegen Feuchtigkeit und Flugrost wirkt.
Wenn der Chrom bereits beschädigt ist oder sich matte Stellen, Pickel oder Korrosionspunkte zeigen, können wir diese Flächen in unserer Werkstatt aufarbeiten und wieder in den Originalzustand bringen. Dabei kommen Verfahren zum Einsatz, die Metalle sanft regenerieren und wieder zum Spiegelglanz führen – ohne Neuteile einsetzen zu müssen. Diese Arbeiten erfordern viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Tamer, ausgebildeter Fahrzeuglackierer mit über 20 Jahren Erfahrung, führt solche Metallaufbereitungen regelmäßig an Sammler- und Museumsfahrzeugen durch. So bleiben Zierleisten, Stoßstangen und Embleme authentisch erhalten – mit dem gleichen Glanz wie damals, als der Wagen ausgeliefert wurde.
Kratzer und matte Stellen lassen sich auch bei klassischen Lacken entfernen – aber nur, wenn man genau weiß, mit welcher Lackart man arbeitet. In der Detailer’s Garage Speyer prüfen wir zuerst den Lackaufbau: Handelt es sich um einen alten Nitrolack, eine Einschichtlackierung, ein frühes 2K-System oder eine Sonderlackierung auf GFK? Jede dieser Varianten reagiert völlig unterschiedlich auf Temperatur, Druck und Poliermittel.
Wir polieren durchaus klassische Lacke, aber immer kontrolliert und materialschonend. Viele alte Lacke sind spröde, dünn oder leicht rissig. Hier kann schon ein zu hoher Druck oder falsches Poliermittel zu irreparablen Schäden führen. Auch bei neueren Nachlackierungen gilt: Wenn der Untergrund instabil ist, etwa bei GFK-Karosserien, ist eine Politur nicht selbstverständlich möglich.
Tamer Sahin prüft den Lackzustand immer mit mehreren speziellen Verfahren und entscheidet dann, welche Methode geeignet ist. Ziel ist nicht ein künstlicher Hochglanz, sondern die Wiederherstellung von Tiefe und Lebendigkeit im Lack.
Gerade bei Oldtimern ist es entscheidend, einen erfahrenen Fachbetrieb zu wählen. Es gibt viele Aufbereiter, doch ohne fundierte Lackkenntnisse kann hier schnell großer Schaden entstehen. Anders als bei modernen Fahrzeugen lassen sich Fehler an historischen Lacken oft nicht einfach korrigieren oder nachlackieren – das Original wäre verloren, und der Fahrzeugwert sinkt massiv.
Mit über 20 Jahren Erfahrung als Fahrzeuglackierer und seiner Spezialisierung auf klassische Lacke weiß Tamer Sahin genau, wann und wie Lackkorrektur möglich ist. Bei Fahrzeugen, die etwa beim Concours d’Elegance bewertet werden, zählt der Erhalt der Originalsubstanz mehr als absolute Perfektion. Durch gezielte, sichere Aufbereitung bleibt der Charakter des Oldtimers erhalten – und sein Wert geschützt.
Ob eine Lackschutzfolie bei einem Oldtimer sinnvoll ist, hängt immer vom Lackaufbau ab. Viele historische Fahrzeuge besitzen empfindliche Originallacke oder Teilnachlackierungen, deren Haftung und Schichtaufbau sich stark unterscheiden. Nicht jeder Lack eignet sich zum Folieren, und in manchen Fällen kann die Folie beim Entfernen den Lack anheben oder beschädigen.
In der Detailer’s Garage Speyer prüfen wir den Zustand und Aufbau des Lacks im Detail, bevor überhaupt entschieden wird, ob eine Folierung möglich und sinnvoll ist. Auf stabilen, professionell nachlackierten Flächen kann eine transparente Schutzfolie sehr wirksam sein, um Steinschläge oder mechanische Belastungen zu vermeiden.
Bei nachlackierten Fahrzeugteilen übernehmen wir grundsätzlich keine Garantie auf die Haftung des Lacks, da wir den exakten Lackaufbau und die verwendeten Materialien nicht kennen. Dasselbe gilt für empfindliche Originallacke, bei denen die Klebkraft der Folie zu hoch sein könnte.
Tamer Sahin, ausgebildeter Fahrzeuglackierer mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich klassischer Lacke, beurteilt jeden Oldtimer individuell. So stellen wir sicher, dass eine mögliche Folierung den Originalzustand erhält und keinen Schaden anrichtet.
Grundsätzlich kann man alte Lacke polieren, aber nur mit Fachwissen und viel Erfahrung. Historische Lacke – besonders Nitro- oder Einschichtsysteme – sind deutlich empfindlicher als moderne Klarlacke. Ein ungeschulter Aufbereiter kann mit falschem Druck oder ungeeigneter Politur schnell bleibende Schäden verursachen.
Als ausgebildeter Fahrzeuglackierer mit über 20 Jahren Erfahrung und spezialisiert auf klassische Lacke, wird bei uns jeder Oldtimerlack individuell beurteilt. Mit speziellen, milden Polituren und niedriger Drehzahl wird der Lack sanft aufbereitet. Ziel ist nicht die völlige Perfektion, sondern der Erhalt der Originalsubstanz. So bleibt der authentische Glanz erhalten, ohne die empfindliche Lackstruktur zu gefährden.
Keramikversiegelungen sind nicht für alle Oldtimer geeignet. Auf stabilen, nachlackierten Flächen bieten sie hervorragenden Schutz und erleichtern die Pflege erheblich. Auf porösen oder sehr alten Originallacken können sie jedoch zu Spannungen führen, da diese Lacke anders reagieren als moderne Systeme.
Als ausgebildeter Fahrzeuglackierer und jahrzehntelanger Erfahrung mit historischen Lacken beurteilten wir jeden Einzelfall. Wenn die Lackstruktur stabil genug ist, kann eine Keramikversiegelung den Pflegeaufwand deutlich reduzieren und den Glanz langfristig konservieren. Wichtig ist die fachgerechte Vorbereitung – sie entscheidet über Haftung und Haltbarkeit.
Oldtimerlacke benötigen regelmäßige Pflege und eine Schutzschicht, die atmen kann. Wir verwenden hochwertiges Carnaubawachs oder spezielle Konservierungssysteme, die keinen dichten Film bilden, sondern den Lack pflegen und schützen.
Bei stabil nachlackierten Fahrzeugen ist auch eine Keramikversiegelung möglich, wenn der Lackaufbau dafür geeignet ist. Wir prüfen vorab jeden Lack sorgfältig und empfiehlt anschließend den optimalen Schutz – ob klassisches Wachs, sanfte Lackkonservierung oder moderne Keramikbeschichtung. So bleibt der Lack geschützt, ohne seine Originalität zu verlieren.
Bei modernen Fahrzeugen steht der Hochglanz im Vordergrund, bei Oldtimern der Werterhalt. Eine Oldtimeraufbereitung bedeutet, den Zustand zu stabilisieren, Materialien zu konservieren und die Geschichte des Fahrzeugs sichtbar zu bewahren.
In der Detailer’s Garage Speyer arbeiten wir konservierend – nicht aggressiv. Wir wissen aus Erfahrung, dass viele klassische Materialien empfindlich auf Hitze, Chemie oder Druck reagieren. Während andere Aufbereiter moderne Polituren oder Maschinen einsetzen, nutzen wir angepasste Verfahren, die speziell für alte Lacke, Chrom und Leder entwickelt wurden. Diese Philosophie hat uns auch bei Veranstaltungen wie dem Concours d’Elegance den Ruf eingebracht, Oldtimer mit Respekt und Fachverstand zu behandeln.
Eine pauschale Preisangabe ist bei Oldtimern nicht möglich. Jedes Fahrzeug ist individuell – in Alter, Zustand, Material und Pflegegeschichte.
Bei manchen Fahrzeugen reicht eine sanfte Reinigung und Pflege des Innenraums sowie ein klassisches Wachs außen, um den Glanz zu erhalten.
Andere Fahrzeuge erfordern eine aufwendige Restaurierung des Leders, eine mehrtägige Lackaufbereitung oder die gründliche Aufarbeitung von Chromteilen.
Der tatsächliche Aufwand hängt also immer vom Zustand und vom Ziel des Kunden ab – ob Werterhalt, Show-Vorbereitung oder Restaurierung.
Wir nehmen uns für jedes Fahrzeug Zeit, um es zu begutachten und den passenden Umfang festzulegen.
So entstehen faire, nachvollziehbare Kosten und ein Ergebnis, das exakt zum Fahrzeug passt.
Theoretisch ist eine Keramikversiegelung beständig genug, um eine Waschanlage zu überstehen. Wir raten jedoch grundsätzlich von der Nutzung einer waschanlage ab. Unanhängig ob versiegelt oder unversiegelt. In der Praxis haben wir zu viele negative Beispiele gesehen, bei denen der Schutz und der Lack durch falsche oder verschmutzte Anlagen stark gelitten haben.
Ein häufiger Grund sind zu hoch dosierte oder aggressive Vorreiniger, die Rückstände einbrennen und selbst die Keramikschicht angreifen können. Auch verschmutzte Bürsten oder Textillappen verursachen Mikrokratzer, besonders wenn zuvor ein stark verschmutztes oder sandiges Fahrzeug in der Anlage war. Diese Partikel wirken dann wie Schleifpapier auf dem Lack.
Ein weiteres Risiko betrifft die Felgen. Die in vielen Anlagen eingesetzten Felgenbürsten enthalten oft Metallpartikel aus Bremsstaub des vorherigen Autos. Dadurch entstehen feine Kratzer, die sich auch durch eine Keramikversiegelung nicht verhindern lassen.
Für die bestmögliche Haltbarkeit und Pflege empfehlen wir daher immer die Handwäsche mit pH-neutralem Shampoo und hochwertigen Mikrofasertüchern. Nur so bleibt der Schutz dauerhaft erhalten und der Lack behält seinen tiefen Glanz.
Der Begriff Nanoversiegelung beschreibt zunächst nur den sogenannten Lotus- oder Abperleffekt. Jede moderne Keramikversiegelung arbeitet ebenfalls auf Nanotechnologie-Basis, da die Schutzschicht aus winzigen Partikeln besteht, die sich mit dem Lack verbinden.
Im herkömmlichen Sprachgebrauch meint eine Nanoversiegelung jedoch meist eine einfache, temporäre Versiegelung auf Polymer- oder Wachsbasis. Sie legt sich nur oberflächlich auf den Lack, wäscht sich mit der Zeit ab und muss regelmäßig erneuert werden.
Eine Keramikversiegelung geht deutlich weiter: Sie besteht aus Siliziumdioxid oder Siliziumkarbid und vernetzt sich chemisch mit der Lackoberfläche. Dadurch entsteht eine dauerhafte, extrem widerstandsfähige Schutzschicht, die sich nicht einfach abwäscht. Sie schützt den Lack langfristig vor UV-Strahlung, Chemikalien und Umwelteinflüssen und erleichtert die Pflege über Jahre hinweg.
Kurz gesagt: Jede Keramikversiegelung ist eine Nanoversiegelung, aber nicht jede Nanoversiegelung ist eine Keramik. Der Unterschied liegt in der chemischen Zusammensetzung, der Haltbarkeit und der Schutzwirkung.
Wir arbeiten mit zertifizierten Premiumsystemen wie Gyeon Infinite, bei denen eine erweiterte Herstellergarantie über 100.000km möglich ist. Voraussetzung ist die korrekte Anwendung durch einen zertifizierten Betrieb und die regelmäßige Wartung.
Wir tragen jede Beschichtung im Serviceheft ein und dokumentieren Wartungen, sodass der Schutz langfristig nachweisbar bleibt. Unabhängig von der Herstellergarantie gewährleisten wir fachgerechte Ausführung und Beratung.
Perfektion bis in die Tiefe. Wir haben in den letzten Jahren alle gängigen Premium-Keramiksysteme getestet – und testen laufend weiter, um unseren Kunden stets das beste Produkt auf dem Markt anbieten zu können. Doch selbst die beste Versiegelung ist nur so gut wie ihre Vorbereitung – und genau dort liegt unsere Stärke. Tamer Sahin, Lackexperte von Oldtimer bis Supersportler, sorgt für eine perfekte Basis, auf der die Beschichtung ihre volle Leistung entfalten kann. Unsere Kunden profitieren von Erfahrung, geprüften Materialien und nachhaltigem Glanz, der sich Tag für Tag beweist.
Je nach System wird eine bis drei Schichten aufgetragen. Mehr Schichten erhöhen nicht automatisch die Haltbarkeit, entscheidend ist die korrekte Applikation und Aushärtung. Wir arbeiten in mehreren abgestimmten Lagen, damit sich Basis- und Top-Coat chemisch ideal verbinden.
Sie kann keine tiefen Kratzer verhindern, erhöht aber die Oberflächenhärte und reduziert feine Waschkratzer. Die tatsächliche Härte hängt vom Werkslack ab; ein weicher Klarlack erreicht keine 9H-Härte, wird aber deutlich widerstandsfähiger.
Optimal ist die Kombination aus Lackschutzfolie auf stark beanspruchten Flächen und Keramikversiegelung auf dem restlichen Lack. So bleibt das Fahrzeug rundum geschützt und leicht zu pflegen.
Keramikversiegelungen bieten hohen Schutz gegen UV-Strahlung, Oxidation, Streusalz, leichte Säuren und organische Rückstände.
Frischer Vogelkot oder Baumharz sollte trotzdem möglichst schnell entfernt werden, da starke Säuren auch eine Keramikschicht über Zeit angreifen können. Der Unterschied liegt in der Reaktionszeit: eine versiegelte Oberfläche gibt mehr Zeit zu reagieren, bevor bleibende Schäden entstehen.
Der Schutz lässt nach, wenn Wasser schlechter abperlt, der Glanz stumpfer wirkt oder Schmutz stärker haftet. Das bedeutet, dass die obere Schutzschicht verbraucht ist. Durch eine professionelle Wartung oder Auffrischung kann der volle Effekt ohne Neuaufbau wiederhergestellt werden.
Ja. Für Lackschutz- und Designfolien gibt es spezielle keramische Beschichtungen, die Glanz oder Mattoptik erhalten, die Reinigung erleichtern und das Einbrennen von Schmutz verhindern.
Wir verwenden ausschließlich folienverträgliche Systeme, die vom Hersteller freigegeben sind.
Nur wenn die alte Schicht vollständig entfernt oder reaktiviert wurde. Teilweise abgenutzte oder ungepflegte Beschichtungen können sonst Haftungsprobleme verursachen. Wir prüfen den Zustand mit Lackanalysegeräten und entscheiden, ob ein Re-Coating oder eine komplette Neuversiegelung sinnvoll ist.
Nein. Wachs haftet nicht dauerhaft auf der glatten Oberfläche einer Keramikbeschichtung und kann Schlieren oder ein Schmierbild hinterlassen. Wer zusätzlichen Glanz möchte, nutzt am besten einen auf die Beschichtung abgestimmten Detailer oder lässt die Schutzschicht professionell auffrischen.
Die richtige Pflege entscheidet über die Haltbarkeit. Empfohlen sind Handwäsche mit pH-neutralem Shampoo, weiche Mikrofasertücher und der Verzicht auf Bürstenwaschanlagen oder aggressive Reiniger. Wir beraten Sie gerne vor Ort in Speyer und empfehlen Ihnen die passenden Produkte.
Zur Auffrischung eignen sich spezielle Silica- oder Keramik-Detailer. Wer sein Fahrzeug regelmäßig bei uns warten lässt, kann den Abperleffekt und den Glanz über viele Jahre erhalten.
Ja. Eine Keramikversiegelung schließt den aktuellen Zustand des Lacks ein. Kratzer, Hologramme oder matte Stellen wären nach der Versiegelung dauerhaft sichtbar. Deshalb wird der Lack zuvor poliert und geglättet, damit die Oberfläche gleichmäßig spiegelt und die Beschichtung optimal haftet. Je nach Lackzustand führen wir ein- oder mehrstufige Polituren durch. Auch ein Neuwagen hat vom Transport eventuelle Spuren. Selbstverständlich benötigt eine Lackaufbereitung eines Neuwagens weniger Zeit als die eines "älteren" Fahrzeuges.
Der Preis richtet sich nach Fahrzeuggröße, Lackzustand, gewünschtem Schutzsystem und Anzahl der Schichten. In Speyer liegt der Richtwert zwischen 800 und 2000 Euro.
Wichtiger als der Preis ist die Qualität der Vorbereitung. Nur ein perfekt gereinigter und polierter Lack kann eine dauerhafte Verbindung eingehen. Wir verwenden ausschließlich zertifizierte Systeme, die deutlich länger halten als handelsübliche Produkte.
Nach dem Auftrag beginnt die Aushärtungsphase. In dieser Zeit darf das Fahrzeug nicht nass werden oder mit Reinigungsmitteln in Berührung kommen.
Staubtrocken ist die Oberfläche nach etwa zwölf Stunden, wasserfest nach 24 Stunden und vollständig ausgehärtet nach fünf bis sieben Tagen.
Wir lassen die Beschichtung zusätzlich mit Infrarotlicht aushärten, um die chemische Vernetzung zu optimieren. In der ersten Woche sollte das Fahrzeug nicht gewaschen werden.
Eine echte Keramikversiegelung ist Handarbeit. Zuerst werden das Fahrzeug gründlich gewaschen, dekontaminiert, poliert und entfettet, bevor die Beschichtung aufgetragen wird. Danach erfolgt die Aushärtung unter kontrollierten Bedingungen, teilweise zusätzlich mit Infrarot.
Je nach Fahrzeug und Lackzustand dauert der gesamte Prozess ein bis drei Tage. Dieser Aufwand ist notwendig, damit sich die Beschichtung perfekt mit dem Lack verbindet und langfristig schützt.
Eine Keramikversiegelung ist eine flüssige Schutzschicht, die sich chemisch mit dem Fahrzeuglack verbindet und dort aushärtet. Sie bildet eine glasähnliche Oberfläche, die den Lack dauerhaft vor UV-Strahlung, Salz, Insekten, Baumharz und aggressiven Reinigern schützt.
Im Gegensatz zu sogenannten Nanoversiegelungen, die oft auf Wachs- oder Polymerbasis arbeiten und nur einen kurzzeitigen Abperleffekt erzeugen, ist Keramik ein dauerhafter Lackschutz auf Siliziumdioxidbasis.
Eine professionelle Keramikbeschichtung hält mehrere Jahre, sorgt für tiefen Glanz und erleichtert jede Fahrzeugwäsche. Als zertifizierte Aufbereiter in Speyer verwenden wir ausschließlich Systeme, die für Profis zugelassen sind.
Die Haltbarkeit einer Keramikversiegelung hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere von der Qualität der Vorarbeit, der Pflege nach der Anwendung und der Nutzung des Fahrzeugs.
Bei einer professionellen Aufbereitung wird der Lack zunächst mehrstufig poliert, entfettet und perfekt vorbereitet, bevor die Beschichtung aufgetragen wird. Nur so kann sie sich dauerhaft mit der Lackoberfläche verbinden und ihren vollen Schutz entfalten.
Unter normalen Bedingungen hält eine hochwertige Keramikversiegelung im Schnitt 100.000km.
Wir verwenden ausschließlich zertifizierte Systeme, die für professionelle Fahrzeugaufbereiter zugelassen sind – darunter auch Produkte aus dem Gyeon-Infinite-Programm. Diese Systeme ermöglichen bei fachgerechter Anwendung und regelmäßiger Pflege sogar langfristigen Schutz über viele Jahre hinweg.
Entscheidend ist:
1. Die Vorbereitung – je gründlicher der Lackaufbau gereinigt und poliert ist, desto stabiler die chemische Bindung.
2. Die Pflege – Handwäsche mit pH-neutralem Shampoo, keine aggressiven Reiniger oder Bürstenwaschanlagen.
3. Die Nutzung – Garagenfahrzeuge und gepflegte Alltagsautos erreichen deutlich längere Standzeiten.
Eine Keramikversiegelung ist also kein einmaliger Effekt, sondern ein Langzeitschutzsystem dessen Lebensdauer direkt von der Pflege und regelmäßigen Wartung abhängt.
Bei uns wird jedes Fahrzeug individuell vorbereitet und der Schutz so aufgebaut, dass er **optimal zur Nutzung und zum Fahrzeugtyp passt.
Weil hier Handwerk, Erfahrung und Präzision zusammenkommen.
Alle Arbeiten werden direkt in unserem Haus durchgeführt – mit modernem Equipment und über 20 Jahren Erfahrung in der Metallveredelung.
Wir verbinden technisches Wissen mit einem Gefühl für Design und historische Substanz.
Unsere Kunden schätzen, dass sie bei uns alles aus einer Hand erhalten:
von der Aufbereitung über den Lackschutz bis zur echten Metallveredelung.
Jedes Bauteil wird so behandelt, als wäre es ein Einzelstück – weil es das oft ist.
Eine Politur frischt den Glanz nur kurzfristig auf – sie entfernt aber keine Materialschäden und schützt nicht dauerhaft.Beim Verchromen, Vergolden oder Versilbern entsteht dagegen eine neue, echte Metallschicht, die den Glanz erhält und das Bauteil schützt.Polierte Metalle ohne Beschichtung oxidieren schnell wieder, besonders bei Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen.
Ja, selbstverständlich.
Nicht nur Restaurierungen, sondern auch Neuteile können individuell veredelt werden – etwa um Akzente zu setzen oder Bauteile dem Stil eines Oldtimers anzupassen.
Gerade moderne Fahrzeuge profitieren von dezenten Verzierungen oder Emblemen in Gold oder Schwarzchrom, um eine persönliche Note zu erhalten.
Bei sachgerechter Pflege hält eine hochwertige Veredelung viele Jahre, oft Jahrzehnte.
Chrom- und Silberoberflächen können regelmäßig mit milden Polierpasten gepflegt werden,
Goldschichten bleiben durch ihren Edelmetallanteil besonders beständig gegen Oxidation.
Wir beraten individuell, welche Pflegeprodukte geeignet sind und wie sich der Glanz langfristig erhalten lässt.
Wenn das Grundmaterial (z. B. Zinkdruckguss oder Aluminium) bereits Korrosionsschäden, Risse oder Poren aufweist, wird es zuerst aufbereitet.
Das bedeutet: Entlacken, Entfetten, Entrosten und Glätten.
Erst danach kann eine neue Metalloberfläche dauerhaft aufgetragen werden.
Diese sorgfältige Vorbereitung entscheidet über die Haltbarkeit und Qualität der Veredelung – und ist genau der Punkt, an dem viele andere scheitern.
In der Detailer’s Garage Speyer wird jedes Teil einzeln geprüft und vorbereitet, bevor es galvanisch veredelt wird.
Ja – das ist eine unserer Spezialitäten.
Viele Chromteile lassen sich durch eine fachgerechte Aufarbeitung retten, ohne sie vollständig zu ersetzen.
Wir reinigen, polieren und konservieren die Oberfläche zunächst behutsam.
Ist die Beschichtung zu stark beschädigt, kann das Teil neu veredelt werden, bis es wieder im Originalglanz erstrahlt.
Bei empfindlichen Oldtimerteilen gehen wir besonders vorsichtig vor, da Ersatzteile oft nicht mehr erhältlich sind.
Das Ziel ist immer: so viel Originalsubstanz wie möglich erhalten, aber optisch wie neu wirken.
Grundsätzlich lassen sich fast alle metallischen Bauteile veredeln, sofern sie leitfähig sind.
Typische Beispiele sind:
Jedes Bauteil wird zunächst gereinigt, entfettet und vorbereitet, bevor die neue Oberfläche aufgetragen wird.
So stellen wir sicher, dass das Ergebnis gleichmäßig, haftfest und langlebig ist.
Unter Vergolden, Versilbern und Verchromen versteht man die Veredelung von Metalloberflächen, bei der ein leitfähiges Werkstück durch verschiedene Prozesse mit einer neuen Metallschicht überzogen wird.
Das Ergebnis ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch funktional: Die Oberfläche wird glänzender, widerstandsfähiger und beständiger gegen Korrosion.
In der Detailer’s Garage Speyer führen wir diese Arbeiten im eigenen Haus durch – mit höchster Präzision und Erfahrung.
Ob Oldtimer-Zierleisten, Fahrzeugembleme, Felgen oder individuelle Metallteile: Wir verleihen ihnen neuen Glanz und stellen, wenn gewünscht, den originalen Werkszustand wieder her.
Weil wir Raum schaffen für Erlebnisse, die bleiben.
Unsere Halle vereint Design, Funktion und Emotion – und bietet den perfekten Rahmen für Veranstaltungen, die Eindruck hinterlassen sollen.
Hier treffen Menschen aufeinander, die Qualität zu schätzen wissen – ob als Autoliebhaber, Unternehmer oder Gastgeber.
Ja, das ist ausdrücklich gewünscht.
Ob exklusive Präsentation, Marken-Event oder Oldtimer-Treffen – Fahrzeuge sind bei uns nicht nur erlaubt, sondern Teil des Konzepts.
Wir wissen, wie man sie inszeniert, ohne sie in den Vordergrund zu drängen: als ästhetisches Element, nicht als Reklame.
Ein Ambiente, das automotive Leidenschaft mit Lifestyle verbindet.
Der Raum ist offen, lichtdurchflutet und bewusst reduziert gestaltet – damit Fahrzeuge, Menschen und Gespräche im Mittelpunkt stehen.
Abends sorgt eine warme Lichtstimmung für besondere Momente, die sich ideal für Fotografie, Social-Media-Content oder Presseaufnahmen eignen.
Beides ist möglich.Neben unseren eigenen Veranstaltungen steht die Halle auch für individuelle Buchungen zur Verfügung. Firmen, Clubs und Veranstalter können ihre Termine flexibel anfragen – wir prüfen dann gemeinsam, welche Zeitfenster verfügbar sind.
Für unsere eigenen Veranstaltungen wie Cars & Coffee oder Cars & Wine arbeiten wir mit ausgewählten Partnern aus der Region zusammen.Bei Firmen- oder Privatveranstaltungen können Sie entweder eigene Caterer mitbringen oder auf unsere regionalen Kooperationen zurückgreifen – von Pfälzer Winzern bis zu professionellen Event-Caterern.Wir beraten Sie gern, welche Kombination am besten zu Ihrem Event passt.
Ja, selbstverständlich.
Wir stellen die Halle regelmäßig für Firmenveranstaltungen, Networking-Events oder Produktpräsentationen zur Verfügung.
Unternehmen schätzen die klare Architektur und den hochwertigen Rahmen – ein Umfeld, das Werte wie Qualität, Innovation und Präzision perfekt widerspiegelt.
Bei Bedarf unterstützen wir mit erfahrenen Partnern aus den Bereichen Catering, Technik, Dekoration und Event-Organisation.
Weil hier Leidenschaft auf Atmosphäre trifft.
Die Halle ist nicht nur funktional, sondern inspiriert – sie verbindet das Ambiente einer modernen Industriearchitektur mit der Ausstrahlung einer Galerie.
Hochwertige Fahrzeuge, stilvolle Beleuchtung und klare Linien schaffen eine Atmosphäre, die Emotion und Exklusivität vereint.
Viele unserer Gäste beschreiben es als den idealen Ort, um Menschen mit Anspruch, Design und Leidenschaft zusammenzubringen.
Unsere Halle ist bewusst offen konzipiert, um Raum für kreative Formate zu schaffen:
Dank der flexiblen Aufteilung kann die Fläche individuell gestaltet werden – von elegant bis industriell, von Lounge bis Präsentationsfläche.
Die Halle der Detailer’s Garage in Speyer ist mehr als ein Ort, an dem Fahrzeuge veredelt werden – sie ist eine Location mit Charakter.
Mit ihrem klaren Design, der offenen Architektur und der Verbindung aus Technik, Stil und Atmosphäre eignet sie sich perfekt für Events, bei denen Qualität, Ambiente und Persönlichkeit im Mittelpunkt stehen.
Ob Cars & Coffee, White Party, Cars & Wine, Firmenveranstaltung, Clubtreffen oder private Feier – unsere Halle lässt sich flexibel nutzen und individuell gestalten.
Wer besondere Menschen, besondere Autos oder besondere Momente zusammenbringen möchte, findet hier den passenden Rahmen.
Erfahrung, die man nicht sieht – aber merkt. Seit über acht Jahren ist Lackschutzfolie unser tägliches Geschäft: Wir haben bereits mehrere hundert Fahrzeuge foliert – vom Porsche 964 bis zum LaFerrari. Jede Folierung wird bei uns millimetergenau verarbeitet, mit sauber umgelegten Kanten und perfektem Finish. Ilka Dubronner, zertifizierte Trainerin der Handwerkskammer, bildet angehende Meister im Folieren aus und steht persönlich für die Qualität jeder Arbeit. Wer kompromisslosen Lackschutz sucht, findet ihn bei uns – langlebig, präzise und fast unsichtbar.
In den meisten Fällen ja – aber es hängt stark vom Lackzustand und der Art des Lackes ab. Bei gut erhaltenem oder originalem Werkslack ist eine Lackschutzfolie sehr sinnvoll, um den vorhandenen Glanz und die Substanz langfristig zu bewahren.
Etwas anders sieht es bei Oldtimern oder nachlackierten Fahrzeugen aus. Hier muss im Einzelfall geprüft werden, wie stabil der Lackaufbau ist. Nachlackierte Flächen können sich beim Entfernen der Folie unter Umständen lösen, da wir nur auf Originallack Garantie geben können.
Als ausgebildete Fahrzeuglackierer beurteilen wir vorab den Lackzustand fachgerecht und beraten individuell, ob eine Folierung sinnvoll und technisch sicher möglich ist. So stellen wir sicher, dass die Folie optimal schützt, ohne das Risiko von Lackschäden einzugehen.
Bei professioneller Verarbeitung ist eine Lackschutzfolie nahezu unsichtbar. Wir schneiden jede Folie passgenau mit Plottern und legen Kanten, wo immer möglich, über die Sichtflächen hinaus um. Dadurch verschwinden die Übergänge weitgehend aus dem Blickfeld.
Es gibt jedoch Fahrzeuge mit besonders großen oder stark geformten Bauteilen, bei denen ein Schnitt in der Folie unvermeidbar ist. Diese Schnitte führen wir grundsätzlich hinter der Sichtkante aus, damit sie optisch nicht auffallen. Vor jeder Folierung besprechen wir mit dem Kunden genau, welche Bereiche vollständig umgelegt werden können und wo technisch bedingte Grenzen bestehen.
Unsere Erfahrung aus über acht Jahren und mehreren hundert Fahrzeugen zeigt, dass wir durch eine Kombination aus Plottertechnik und handgeschnittener Verlegung oft bessere Ergebnisse erzielen als viele standardisierte Plottervorlagen. In manchen Fällen verlegen wir die Folie bewusst von der Rolle, um größere Flächen fugenlos zu gestalten.
Komplett schnittfreie Verlegung ist nur möglich, wenn bestimmte Karosserieteile demontiert werden – was je nach Fahrzeugmodell nicht immer sinnvoll oder machbar ist. Wir beraten dazu im Vorfeld offen und finden für jedes Fahrzeug die bestmögliche Lösung, um den Schutz so unauffällig wie möglich zu gestalten.
Ja. Gerade matte Lackschutzfolien profitieren von einer Keramikversiegelung, die die Oberfläche schützt, ohne Glanz aufzubauen. Wir verwenden dafür spezielle matte Beschichtungen, die Wasserflecken und UV-Schäden verhindern, ohne den typischen Look zu verändern.
Transparente Hochglanzfolien intensivieren oft den Glanz und die Farbtiefe des Lacks. Für matte oder satinierte Lacke gibt es spezielle Mattfolien, die das Erscheinungsbild originalgetreu erhalten. Fachgerecht verklebt ist die Folie optisch kaum erkennbar und verändert das Design nicht.
Ja, große Unterschiede. Billige PVC-Folien vergilben, reißen und lassen sich schlecht entfernen. Hochwertige Steinschlagschutzfolien sind elastischer, selbstheilend und deutlich haltbarer. Wir verwenden ausschließlich Markenprodukte führender Hersteller mit geprüfter UV-Beständigkeit und Langzeitgarantie.
Ja, genau dafür wurde sie entwickelt. Die Folie absorbiert den Aufprall kleiner Steine und verhindert Lackschäden. Besonders bei Fahrzeugen mit empfindlichen Lacken oder hoher Fahrleistung auf der Autobahn ist der Unterschied nach wenigen Jahren deutlich sichtbar. Der Originallack bleibt unversehrt, der Fahrzeugwert erhalten.
Die Kosten richten sich bei uns nach dem individuellen Fahrzeugzustand, der Fahrzeuggröße und dem gewünschten Schutzumfang. Durch den Einsatz einer Premiumfolie wird jeder Lackzustand sichtbar, daher wird jedes Fahrzeug vor der Folierung zunächst in den bestmöglichen Zustand versetzt. Je nach Alter und Pflegezustand kann der Aufwand hierfür unterschiedlich hoch sein.
Auch die Folierung selbst variiert stark: Jedes Bauteil ist je nach Fahrzeughersteller und Modell unterschiedlich geformt und aufwendig zu verkleben. Türen, Stoßfänger oder Spiegel erfordern zum Teil deutlich mehr Zeit und Erfahrung als flache Karosserieteile.
Daher erstellen wir keine pauschalen Preislisten. Für ein genaues Angebot benötigen wir einige Informationen zum Fahrzeug und den gewünschten Schutzumfang. Am besten senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail – wir beraten Sie individuell und transparent.
Hochwertige Lackschutzfolien lassen sich grundsätzlich wieder entfernen, ohne Rückstände zu hinterlassen oder den Lack zu beschädigen – sofern der Originallack unverändert ist und die Folie fachgerecht aufgebracht wurde.
Beim Entfernen wird die Folie leicht erwärmt, damit sich der Kleber löst und die Oberfläche geschont bleibt.
Eine wichtige Einschränkung gilt bei nachlackierten Fahrzeugteilen: hier können wir keine Garantie übernehmen, dass der Lack beim Abziehen unbeschädigt bleibt. Der Grund liegt in der unterschiedlichen Haftung und Struktur von Nachlackierungen, die je nach Werkstatt, Lackaufbau oder Alter variieren.
Auch bei bestimmten Fahrzeugen – etwa Oldtimern oder Modellen mit empfindlicher Werkslackierung – könnte es zu Lackablösungen kommen, weil diese Lackierungen nicht nach heutigen Standards aufgebaut sind. Wir beraten daher unsere Kunden vor jeder Folierung individuell und weisen auf mögliche Risiken hin. Ziel ist immer, den bestmöglichen Schutz zu erreichen, ohne die Substanz des Originallacks zu gefährden.
Ja, aber nur mit speziellen Polituren und sehr vorsichtig. Normale Lackpolituren können die Oberfläche beschädigen. Wir nutzen spezielle PPF-Polituren, die den Glanz auffrischen, ohne die Schutzschicht zu schwächen. Stark abrasive Polituren oder hohe Drehzahlen sind ungeeignet. Da die von uns verwendete Lackschutzfolie über einen Selbstheilungseffekt verfügt, ist für die Entfernung feiner Kratzer, meist Wärme völlig ausreichend.
Ein Auto mit Lackschutzfolie wird idealerweise per Hand mit pH-neutralem Shampoo gewaschen. Aggressive Reiniger, Lösungsmittel oder Heißdampfreiniger sollten vermieden werden. Wir empfehlen die Verwendung weicher Mikrofasertücher und spezieller Pflegemittel für PPF-Oberflächen. Wer seine Folie zusätzlich keramisch versiegeln lässt, profitiert von einer noch leichteren Reinigung und einem dauerhaften Glanz.
Ja, das ist die optimale Kombination. Wir tragen die Keramikversiegelung auf die Folie auf, sobald sie vollständig ausgehärtet ist. Dadurch entsteht eine glatte, schmutzabweisende Oberfläche mit starkem Abperleffekt. Die Kombination schützt gleichzeitig vor mechanischen und chemischen Einflüssen und verlängert die Lebensdauer der Folie deutlich. Ebenfalls zu empfehlen, ist die Kombination beider Dienstleistungen. Sprich im vorderen Bereich empfehlen wir immer eine Lackschutzfolie. Im weniger gerfährdeten Bereich kann der Lack mit einer Keramikversiegelung geschützt werden.
Eine Keramikversiegelung schützt vor UV-Strahlung, Chemie und Schmutz, bietet aber keinen mechanischen Schutz. Eine Lackschutzfolie schützt den Lack physisch vor Steinschlägen, Kratzern und Parkremplern. Wer den bestmöglichen Schutz möchte, kombiniert beide Systeme. Die Folie fängt den Aufprall ab, die Keramikversiegelung sorgt für Glanz und einfachere Pflege.
Hochwertige Lackschutzfolien halten je nach Material und Pflege rund zehn Jahre. Die Haltbarkeit hängt von der Nutzung, der Sonneneinstrahlung und der regelmäßigen Reinigung ab. Fahrzeuge, die gut gepflegt werden und regelmäßig gewaschen werden, behalten den Schutz deutlich länger. Wir dokumentieren jede Folierung und verwenden Folien mit geprüfter Lebensdauer.
Eine Lackschutzfolie, auch Steinschlagschutzfolie genannt, ist eine transparente Polyurethanfolie, die den Fahrzeuglack dauerhaft schützt. Sie wirkt wie ein unsichtbarer Schutzschild gegen Steinschläge, Kratzer, Insektenrückstände, Streusalz und UV-Strahlung. Die Folie ist elastisch und selbstheilend, das heißt, kleine Kratzer verschwinden bei Wärme wieder. In unserer Werkstatt in Speyer verarbeiten wir ausschließlich hochwertige Markenfolien, die für Premiumfahrzeuge entwickelt wurden.
Ihr Fahrzeug, Ihr Stil. Designfolierung ist die Kunst, ein Auto in ein Statement zu verwandeln. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen individuelle Konzepte – von dezenten Akzenten bis zu kompletten Designs – und arbeiten bei besonders ausgefallenen Projekten mit erfahrenen Designprofis zusammen. WIr sind Experten für die technische Umsetzung: präzise, materialgerecht und ohne je auf dem Lack zu schneiden. So entsteht ein Design, das nicht nur auffällt, sondern auch hält – handwerklich perfekt und optisch einzigartig.
Eine Designfolierung dient in erster Linie der individuellen Gestaltung – sie spiegelt Persönlichkeit und Stil wider. Eine Werbefolierung verfolgt primär ein funktionales Ziel: Sichtbarkeit, Markenauftritt oder Firmenidentität.
In der Detailer’s Garage Speyer setzen wir beide Bereiche um, trennen sie aber klar. Wer ein Corporate-Design oder ein Firmenlogo benötigt, wird von uns an unsere kooperierende Werbeargentur weitergeleitet, die auf Markenkommunikation spezialisiert ist. Diese Spezialisten entwickeln dann mit unserem Kunden ausgefallende Designs, die wir dann auf das Fahrzeug bringen.
Designfolierungen bestehen häufig aus hochwertigeren Materialien, komplexeren Farbverläufen und gestalterischen Details, die passgenau auf das Fahrzeug abgestimmt werden. Werbefolierungen sind meist flächiger, technisch einfacher und für häufigen Wechsel konzipiert.
Die Lebensdauer einer Designfolierung ist abhängig vom verwendeten Material, der Fahrzeugnutzung und den äußeren Einflüssen. Wir verwenden ausschließlich Premiumfolien bekannter Hersteller, deren Haltbarkeitsangaben realistisch und geprüft sind. Je nach Folientyp liegt die Haltbarkeit bei fünf bis zehn Jahren – abhängig davon, ob das Fahrzeug täglich im Freien steht, regelmäßig gewaschen wird oder überwiegend in der Garage bleibt.
Vor jeder Folierung besprechen wir mit dem Kunden, welches Material für den jeweiligen Einsatzzweck am besten geeignet ist. Hochglanz, Matt, Satin oder Effektfolien altern unterschiedlich, und UV-Belastung spielt eine große Rolle. Wir erklären jedem Kunden, welche Variante technisch und optisch am sinnvollsten ist, damit das Ergebnis nicht nur beeindruckend aussieht, sondern auch langfristig hält.
Ein individuelles Design entsteht immer in enger Abstimmung mit dem Kunden – aber in einem klar geregelten Prozess. In der Detailer’s Garage Speyer besprechen wir zunächst gemeinsam, welchen Stil und Gesamteindruck das Fahrzeug haben soll: sportlich, elegant, auffällig oder dezent. Dabei fließt unsere Erfahrung aus hunderten Projekten und Veranstaltungen ein, bei denen wir Fahrzeuge mit einzigartiger Optik ausgestattet haben.
Kleinere Designanpassungen wie Akzentstreifen oder Farbdetails werden direkt umgesetzt, ohne aufwendige Planung. Wenn jedoch ein komplettes oder komplexes Fahrzeugdesign entstehen soll – etwa ein individuelles Muster, ein Farbverlauf oder ein vollflächiger Entwurf – wird dieser Entwurfsprozess separat berechnet. Das Erstellen einer realistischen Designvorschau oder Photoshop-Visualisierung ist zeitaufwendig und gehört als eigenständige Leistung zu unserer professionellen Designarbeit.
Unsere Kunden wissen von Anfang an, welche Leistungen im Angebot enthalten sind und wann zusätzlicher Designaufwand entsteht. Wer ein Designkonzept bei uns entwickeln lässt, erhält ein exklusives, individuelles Werk – keine Vorlage „von der Stange“.
So bleibt die kreative Arbeit geschützt, und der Kunde erhält ein Design, das ausschließlich für ihn entworfen wurde – mit der Handschrift von Ilka Dubronner, Spezialistin für Fahrzeugdesign und zertifizierte Trainerin im Bereich Folierung.
Wir bieten jede Form von Designfolierung an:
dezente Linien, Akzentstreifen, Farbverläufe, Chrome-Delete, sportliche Designs, Retro-Optiken oder komplette Vollfolierungen im individuellen Digitaldruck. Jedes Projekt wird individuell auf das Fahrzeug abgestimmt, damit Proportionen, Linien und Material perfekt harmonieren.
Die Verarbeitung erfolgt je nach Design sowohl mit geplotteten Elementen als auch „von der Rolle“ – das erlaubt uns, Linienverläufe exakt an die Fahrzeugform anzupassen und nahtlose Übergänge zu schaffen. Dabei schneiden wir niemals direkt auf dem Lack, um die Oberfläche zu schützen. Alle Kanten, Rundungen und Spalte werden mit größter Sorgfalt bearbeitet, damit das Ergebnis auch im Detail perfekt ist.
Die gesamte Folierung wird von Ilka Dubronner, zertifizierter Foliererin und Trainerin an der Handwerkskammer, persönlich geplant und begleitet. Durch ihre langjährige Erfahrung in Fahrzeugdesign und Materialverarbeitung entstehen Ergebnisse, die optisch und technisch auf höchstem Niveau sind.
Wenn für ein perfektes Endergebnis Bauteile wie Spiegel, Türgriffe oder Leisten demontiert werden müssen, erfolgt dies ausschließlich in Abstimmung mit dem Kunden. Diese Arbeiten übernehmen ausschließlich Profis. So garantieren wir nicht nur ein ästhetisch makelloses Design, sondern auch die fachgerechte Handhabung jedes Bauteils.
Jedes Fahrzeug wird individuell behandelt – mit dem Ziel, ein einzigartiges Ergebnis zu schaffen, das aussieht, als wäre es direkt aus einem Designstudio gekommen.
Designfolierung bedeutet, ein Fahrzeug mit individuell geplanten und aufgebrachten Folienelementen zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um Farbe, sondern um Ausdruck, Persönlichkeit und Stil.
In der Detailer’s Garage Speyer gestalten wir alles – von einzelnen Akzenten und Linien über Teilfolierungen bis hin zu komplett individuell entworfenen Fahrzeug-Designs im Digitaldruck.
Ilka Dubronner bespricht mit jedem Kunden das gewünschte Erscheinungsbild, erstellt auf Wunsch Designentwürfe und legt gemeinsam mit dem Kunden Farb- und Materialvarianten fest. Wir arbeiten sowohl mit selbst entworfenen Konzepten als auch mit professionellen Designern aus der Region, wenn es um besonders ausgefallene Wünsche geht.
Fahrende Visitenkarte mit Wirkung.
Professionelle Werbefolierung ist ein zentraler Bestandteil moderner Kundengewinnung und Markenwahrnehmung.
Wir folieren einzelne Firmenfahrzeuge ebenso wie ganze Flotten – vom Smart bis zum Lkw.
Dabei setzen wir ausschließlich langlebige Premiumfolien ein und arbeiten eng mit mehreren regionalen Werbeagenturen zusammen.
Wenn Ihr Projekt über die reine Folierung hinausgeht, vermitteln wir gern die passenden Partner.
So erhalten Sie von uns eine Lösung, die wirkt – hochwertig, durchdacht und zuverlässig.
Designfolierungen sind primär ästhetisch, Werbefolierungen kommunikativ. Bei der Werbefolierung geht es um Sichtbarkeit, Markenauftritt und Wiedererkennung – bei der Designfolierung um Individualität, Stil und Farbwirkung. Trotzdem gilt bei uns für beide: Qualität ohne Kompromisse. Wir kombinieren auf Wunsch beide Disziplinen – z. B. wenn ein Firmenfahrzeug zugleich funktional werben und optisch überzeugen soll.
Ja. Für Beschriftungen und Fahrzeuglayouts bieten wir eigene Entwürfe an.Wir erstellen Maßskizzen auf Basis des Fahrzeugtyps und visualisieren auf Wunsch das finale Ergebnis digital, damit der Kunde sieht, wie das Design später wirkt.Diese Designarbeit ist eine eigenständige Leistung und wird separat berechnet, da sie – wie bei der Designfolierung – zeitaufwendig und exklusiv erstellt wird.
Die Kosten hängen von Größe, Material und Design ab – vom kleinen Schriftzug bis zur kompletten LKW-Folierung ist alles möglich.
Ein einfacher Türschriftzug liegt preislich im zweistelligen Bereich, eine vollflächige Firmenflotte im vierstelligen.
Da jede Beschriftung individuell erstellt wird, erfolgt die Preisberechnung immer nach Aufwand, Fläche und Materialklasse.
Wir beraten transparent und erstellen bei Bedarf mehrere Varianten – z. B. unterschiedliche Folienqualitäten oder Layout-Umsetzungen.
Mit richtiger Pflege bleibt die Folie optisch stabil und leicht zu reinigen. Auf Wunsch bieten wir in Speyer auch Pflegeprodukte an, die speziell für beschriftete Fahrzeuge entwickelt wurden.
Ja. Speziell bei KFZ: bei fachgerechter Montage auf Originallack ist das problemlos möglich. Die Folie wird beim Entfernen erwärmt, damit sich der Kleber löst. Eventuelle minimale Klebereste entfernen wir mit einem speziellen Reiniger rückstandsfrei.Wichtig: Nur bei Originallack übernehmen wir Garantie auf eine beschädigungsfreie Ablösung. Bei nachlackierten Flächen hängt das Ergebnis vom Lackaufbau ab, weshalb wir diese Bereiche vorher begutachten.
Die Haltbarkeit hängt vom Material, der Fahrzeugnutzung und der Pflege ab.
Hochwertige gegossene Folien erreichen bei Fahrzeugbeschriftungen 5 bis 8 Jahre, bei Innenanwendungen sogar länger.
Bei digital bedruckten Folien wird zusätzlich ein UV-Schutzlaminat aufgebracht, das Farben und Kontraste dauerhaft schützt.
Wir informieren jeden Kunden im Vorfeld, welche Materialklasse eingesetzt wird und wie lange diese realistisch hält.
Wir setzen ausschließlich auf Premiumfolien namhafter Hersteller wie 3M, Avery Dennison oder Orafol.Diese Folien sind UV-beständig, formstabil, farbecht und besitzen geprüfte Kleber mit definierter Ablösecharakteristik. Billigfolien, wie sie im Onlinehandel oder bei unerfahrenen Anbietern genutzt werden, kosten teils nur ein Zehntel, halten aber weder Form noch Farbe. Sie schrumpfen unter UV-Einstrahlung, reißen oder hinterlassen Klebereste – genau das vermeiden wir konsequent.
Prinzipiell fast jede glatte, saubere Oberfläche: Lack, Glas, Metall, Kunststoff, Alu-Dibond, Acryl oder lackierte Türen. Wir prüfen die Haftung des Materials vorab, damit die Folie optimal hält und rückstandsfrei wieder ablösbar bleibt. Unsere Halle verfügt über ein 5 Meter hohes Tor – so können wir selbst große Fahrzeuge wie Transporter, Wohnmobile oder LKWs folieren.
Unter Werbefolierung versteht man die dauerhafte oder temporäre Kennzeichnung von Fahrzeugen, Glasflächen oder Objekten mit Markenlogos, Schriftzügen oder Designs. Sie dient der Werbung, Wiedererkennung und professionellen Außenwirkung.
In der Detailer’s Garage Speyer realisieren wir Werbefolierungen auf nahezu jedem Untergrund – von Fahrzeugen über Schaufenster bis hin zu Maschinen, Türen oder Wänden. Ob Einzelauftrag oder komplette Firmenflotte, wir liefern langlebige Ergebnisse, die Eindruck machen.
Oberflächen neu gedacht. Ob glänzend oder matt, Holz, Stein, Metall, Leder oder Stoff – unsere Interieurfolien sind in Haptik und Optik kaum vom Original zu unterscheiden, dabei aber robuster und abwaschbar. Sie eignen sich für Fahrzeug-Interieur ebenso wie für Möbel, Türen oder Wandflächen. Bei uns in Speyer können Sie hunderte Muster direkt anfassen und erleben, wie realistisch moderne Materialien wirken. So entstehen hochwertige Innenräume ohne Staub, Lärm oder Austausch – schnell, sauber und beeindruckend echt.
Ja – und zwar viele.
In unserer Halle in Speyer können Sie große Musterblöcke mit hunderten Holz-, Stein-, Metall-, Leder- und Uni-Oberflächen direkt ansehen. So bekommen Sie ein realistisches Gefühl für Struktur, Haptik und Farbwirkung.
Darüber hinaus haben wir unsere eigenen Türen, Fensterrahmen und Wandflächen mit verschiedenen Interieurfolien gestaltet. Sie können diese Flächen vor Ort anfassen und sehen, wie unterschiedlich die Materialien im Licht wirken und wie hochwertig sie verarbeitet sind.
Viele Besucher sind überrascht, wie authentisch Holzmaserungen oder Steinstrukturen wirken – sowohl optisch als auch haptisch.
Zusätzlich zeigen wir Ihnen Projektbilder aus abgeschlossenen Arbeiten: vom Oldtimer-Interieur über Küchenfronten bis zu kompletten Raum- und Empfangskonzepten.
So erleben Sie live, was mit Interieurfolierung alles möglich ist – und verstehen gleichzeitig, warum unsere Ergebnisse nichts mit günstigen Baumarktfolien zu tun haben.
Ja – und das ist ein Bereich, in dem wir besonders erfahren sind. Gerade bei Oldtimern ist die Interieurfolierung oft die beste Lösung, weil viele Armaturenbretter oder Leisten nicht mehr erhältlich sind. Wir können sie in der passenden Holzmaserung oder Metalloptik originalgetreu neu gestalten. Die Oberfläche ist kaum vom Original zu unterscheiden – optisch wie haptisch.
In den meisten Fällen schon, ist aber stark von jeweiligen Untergrund abhängig. Die meisten fachgerecht verklebten Architekturfolien lassen sich auch nach Jahren rückstandsfrei entfernen, ohne den Untergrund zu beschädigen.
Das ist ein großer Vorteil gegenüber Lack oder Furnier – besonders, wenn sich Geschmack oder Raumkonzept ändern. Wir beraten sie vorab diesbezüglich immer ausführlich.
Das hängt von Fläche, Form, Material und Aufwand ab. Eine glatte Tür ist schnell gemacht, eine Theke mit Rundungen, Fugen und Stoßkanten braucht mehr Zeit. Auch die Auswahl der Oberfläche – Holz, Stein, Beton oder Metall – spielt eine Rolle. Wir kalkulieren nach Aufmaß und Materialwahl transparent und individuell. So weiß jeder Kunde vorab, mit welchem Budget er rechnen kann.
Die Haltbarkeit hängt vom Einsatzort ab. In normalen Wohn- oder Büroräumen hält eine Interieurfolierung viele Jahre, oft über ein Jahrzehnt. Die Materialien sind stoßfest, UV-stabil, wasserabweisend und abriebfest – also ideal auch für Küchen, Türen, Theken oder stark genutzte Möbel. Im Fahrzeuginterieur halten sie ähnlich lange, sofern keine übermäßige Hitzeeinwirkung durch direkte Sonneneinstrahlung entsteht.
Der Unterschied ist gravierend.
Baumarkt- oder Online-Folien sind dünn, reißen leicht, schrumpfen bei Wärme und sehen nach kurzer Zeit ungleichmäßig aus.
Professionelle Interieurfolien sind mehrschichtig aufgebaut, besitzen eine geprägte Oberfläche, sind formstabil, hitzebeständig, antibakteriell und reinigungsfreundlich.
Sie sind für die dauerhafte Beschichtung von Möbeln und Innenräumen entwickelt – nicht zum Basteln.
Bei hochwertigen Serien sind Holzmaserungen oder Steinstrukturen fühlbar – man spürt die Maserung mit dem Finger.
Diese Materialien werden auch in Hotels, Showrooms und im Ladenbau eingesetzt, also dort, wo Oberflächen lange schön bleiben müssen.
Neue Türen in einer bestimmten Farbe zu bekommen, ist oft schwierig.
Selbst wenn die Tür an sich gut ist, macht der Austausch der Zarge meist richtig Aufwand: Staub, Dreck, Malerarbeiten und hohe Kosten.
Mit einer Interieurfolierung lässt sich das vorhandene Material einfach neu gestalten – schnell, staubfrei und stressfrei.
Das Ergebnis steht einem Austausch optisch in nichts nach – kostet aber deutlich weniger Zeit, Geld und Nerven
Geeignet sind fast alle glatten und festen Untergründe:
lackierte Türen, Möbel, Metall, Kunststoff, Glas, HPL, Aluminium oder auch Holzfurnier.
Wenn der Untergrund leicht beschädigt ist, können wir ihn oft mit speziellen Primern, Haftvermittlern oder Spachtelmassen vorbereiten.
Für Flächen, die gar nicht beklebt werden können (z. B. poröse Wände, unebene Untergründe oder empfindliche Tapeten), gibt es Alternativen:
Wir können z. B. Dibondplatten zunächt montieren und dann flächig montieren. Das ist oft eine elegante und saubere Lösung – besonders bei Wandpaneelen oder Showroom-Wänden.
Interieurfolierung bedeutet, vorhandene Oberflächen neu zu gestalten – ohne Austausch, Lärm oder Schmutz.
Dabei werden hochwertige Architekturfolien verwendet, die deutlich dicker und stabiler sind als herkömmliche Autofolien. Die Materialien fühlen sich nicht nach „Folie“ an, sondern eher wie ein echtes Furnier – mit realistischer Struktur, Maserung und Tiefe.
Wir folieren Möbel, Türen, Theken, Wände, Küchenfronten oder komplette Innenräume. Aber auch im Fahrzeuginnenraum, vor allem bei Oldtimern, setzen wir Interieurfolierungen gezielt ein:
Viele klassische Fahrzeuge haben Holzfurniere, die sich mit den Jahren ablösen oder reißen. Wir haben eine große Auswahl von mehreren hundert Holzmaserungen – oft finden wir die exakt gleiche Struktur wie beim Original. Das Ergebnis sieht aus und fühlt sich an wie echtes Holz – nur langlebiger.
Schutz, Stil und Komfort in perfekter Balance. Ob Milchglas-, Spiegelfolie oder kombinierter Hitzeschutz – Sichtschutzfolien schaffen Privatsphäre und verbessern gleichzeitig das Raumklima. Wir beraten individuell, welche Lösung zu Ihrer Umgebung passt, und wählen Materialien, die dauerhaft haften und optisch überzeugen. Auch hier gilt: unendliche Möglichkeiten, aber nur ein Ziel – Qualität, die man sieht und spürt. Wenn Montagehöhen oder spezielle Bedingungen besondere Anforderungen stellen, arbeiten wir mit zertifizierten Partnern zusammen, um jedes Projekt zuverlässig umzusetzen.
Ein pauschaler Preis ist bei Flachglasfolierungen nicht seriös. Jedes Objekt ist anders – Fenstergröße, Glasart, Zugänglichkeit, Materialwahl und Designwunsch beeinflussen den Aufwand.
Auch die Art der Montage (innen oder außen), die Lage des Gebäudes und zusätzliche Leistungen wie Aufmaß, Demontage von Leisten oder die Nutzung eines Gerüsts spielen eine Rolle.
Wir kalkulieren nach einer Vor-Ort-Besichtigung und besprechen jedes Detail transparent. So weiß der Kunde genau, wofür er bezahlt, und erlebt keine Überraschungen. Auf Wunsch bieten wir Vergleichsangebote für verschiedene Folienserien mit unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. Hitzeschutz, UV-Block, Spiegeleffekt).
Ob eine Folierung technisch möglich ist, hängt maßgeblich von der Zugänglichkeit der Glasflächen ab. Ideal sind Fenster, die sich nach innen öffnen lassen oder von innen erreichbar sind. Außenmontagen erfordern eine ebene, sichere Arbeitsfläche und sind stark wetterabhängig – bei Regen, Wind oder Frost ist die Verklebung nicht möglich.
Wir führen selbst keine Arbeiten mit Steiger oder Gerüst durch. Wenn solche Hilfsmittel nötig sind, arbeiten wir mit zertifizierten Partnerbetrieben zusammen, die die entsprechenden Sicherheitsvorschriften und Untergrundbedingungen (z. B. Gefälle, Untergrundlasten) einhalten. So bleibt der Kunde bei uns in Speyer in einer Hand – von der Beratung bis zur fachgerechten Ausführung.
Glasfolien besitzen eine feine Oberflächenbeschichtung, die UV- und Kratzschutz bietet, aber empfindlicher ist als Glas selbst. Deshalb gilt: keine Scheuermittel, keine scharfen Reiniger, keine kratzenden Werkzeuge. Wir empfehlen die Reinigung mit pH-neutralem Glasreiniger, weichen Mikrofasertüchern oder Gummilippen.
Bei Außenfolien sollte man Hochdruckreiniger nur mit großem Abstand und niedriger Temperatur einsetzen, niemals direkt auf die Folienkanten zielen. Für Innenfolien genügt regelmäßiges Wischen mit weichen, sauberen Tüchern.
Spiegelfolien reagieren empfindlich auf alkalische Reinigungsmittel. Diese greifen die metallisierte Schicht an. Wir verwenden für Wartung und Pflege geeignete Spezialreiniger, die die Oberfläche schützen. Auf Wunsch führen wir in Speyer auch eine professionelle Nachreinigung durch, um die Folie langfristig klar und gleichmäßig zu halten.
Das Spektrum reicht von dezenten Milchglasfolien über satinierte Designs bis hin zu stark oder leicht verspiegelten Hitzeschutzfolien. Außerdem gibt es neutrale High-Tech-Folien mit hoher Lichtdurchlässigkeit, Sicherheitsfolien, die Glas im Bruchfall zusammenhalten, sowie Low-E-Folien mit wärmedämmender Wirkung.
Wir wählen das Material nach Lichttransmission, Reflexion, UV-Block, Energieabweisung, Glasaufbau und Kundenwunsch. Jede Serie hat eigene Eigenschaften – von nahezu unsichtbar bis dekorativ auffällig.
In der Detailer’s Garage Speyer beraten wir objektbezogen und zeigen anhand von Mustern, wie die Folien in der Praxis wirken. So sieht der Kunde vorher, wie das Ergebnis später aussieht.
Innenverklebungen sind ideal, wenn das Glas von innen zugänglich ist. Sie sind wetterunabhängig montierbar, halten länger und lassen sich leichter reinigen. Diese Variante ist in Büros, Wohnhäusern und Wintergärten besonders beliebt.
Bei bestimmten Glasarten (z. B. Wärmeschutz- oder Isolierglas) ist eine Außenmontage nötig, um thermische Spannungen zu vermeiden und die volle Hitzereduktion zu erreichen. Außenfolien reflektieren die Sonneneinstrahlung bereits vor dem Glas und schützen so effektiver vor Wärme, sind aber witterungsabhängig zu montieren – bei Regen, Wind oder zu niedrigen Temperaturen ist die Verklebung nicht möglich.
Wir prüfen vor jeder Montage, welche Variante technisch und wirtschaftlich am sinnvollsten ist.
Die Haltbarkeit einer Folierung hängt von vielen Faktoren ab: der verwendeten Folienserie, der UV- und Wetterbelastung, dem Scheibenaufbau und der Montageart. Innen verklebte Folien sind in der Regel langlebiger, da sie keiner direkten Witterung ausgesetzt sind. Außenfolien hingegen liefern maximale Hitzereflektion, müssen aber Wind, Regen und UV-Strahlung standhalten.
Wir verwenden ausschließlich Folien von zertifizierten Herstellern, die ihre Produkte je nach Serie mit Garantien zwischen 5 und 15 Jahren versehen. 3M etwa gibt auf bestimmte Innenfolien bis zu 12 Jahre Garantie, bei Außenfolien bis zu 10 Jahre. Die tatsächliche Lebensdauer ist meist deutlich höher, wenn die Folien regelmäßig gepflegt und korrekt montiert werden.
Hitzeschutzfolien sind der effizienteste Weg, um Räume merklich zu kühlen, ohne den Lichteinfall zu verlieren. Hochwertige Premiumfolien können je nach Ausführung bis zu 80 % der Gesamt-Solarenergie reflektieren und reduzieren dadurch die Wärmebelastung deutlich. Gleichzeitig blocken sie bis zu 99 % der UV-Strahlung, wodurch Möbel, Bodenbeläge und Ausstellungsstücke vor dem Ausbleichen geschützt werden.
In den Sommermonaten bleibt die Raumtemperatur konstant niedriger, was den Energieverbrauch von Klimaanlagen spürbar senkt. Im Winter reduzieren bestimmte Low-E-Folien zusätzlich den Wärmeverlust nach außen.
Die tatsächliche Wirkung hängt von der Glasart, der Himmelsrichtung und der Montageposition (innen oder außen) ab – deshalb führen wir in Speyer bei jedem Projekt eine individuelle Analyse durch.
Milchglasfolien sind die klassische Lösung für Büros, Praxen, Badezimmer oder Glaswände, die zwar Licht durchlassen, aber den direkten Einblick verhindern sollen. Sie erzeugen eine satinierte, homogene Oberfläche mit hoher Lichtdurchlässigkeit, ohne dass man hindurchsehen kann. Diese Folien wirken wie geätztes Glas, sind aber deutlich kostengünstiger und rückrüstbar.
Spiegelfolien funktionieren über ein physikalisches Prinzip: Das Licht wird auf der helleren Seite reflektiert. Solange es außen heller ist als innen, sieht man von außen nur eine spiegelnde Fläche, während man von innen hinausblicken kann. Abends, wenn es innen heller ist, kehrt sich der Effekt um – das ist kein Fehler, sondern eine optische Eigenschaft. Deshalb empfehlen wir bei dieser Variante ergänzende Maßnahmen wie Vorhänge oder Rollos.
Neben klassischen Sichtschutzfolien gibt es Folien mit zusätzlicher Funktion: Sonnenschutzfolien zur Reduzierung der Wärmeentwicklung, UV-Schutzfolien zum Schutz vor Ausbleichen, und Low-E-Folien zur Wärmedämmung im Winter. In der Detailer’s Garage Speyer beraten wir individuell, welche Folie zur Gebäudelage, Nutzung und Lichtverhältnissen passt.
Ja – auf sauberem, unbeschädigtem Glas lässt sich eine hochwertige Sichtschutz- oder Hitzeschutzfolie grundsätzlich rückstandsfrei entfernen. Wir verwenden ausschließlich Premiumfolien führender Hersteller wie 3M oder Avery Dennison, die eine garantierte Material- und Kleberqualität bieten. Diese Systeme sind so entwickelt, dass sie sich nach Jahren wieder ablösen lassen, ohne Rückstände zu hinterlassen oder das Glas zu beschädigen.
Die Folie wird behutsam erwärmt und in einem flachen Winkel abgezogen, damit der Kleber nicht reißt. In seltenen Fällen bleiben minimale Klebereste zurück, die sich mit Alkohol oder mildem Reinigungsalkohol problemlos entfernen lassen. Wichtig ist: Das Glas darf vor der Folierung nicht beschädigt, versiegelt oder beschichtet sein – auf intakten Oberflächen ist eine rückstandsfreie Demontage jederzeit möglich.